Mit welchem Beitrag können wir an der landesweiten Aktionswoche der Heilerziehungspflege (HEP) vom 31.03.2025-04.04.2025 teilnehmen? Diese Frage haben sich in den vergangenen Wochen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2 der Fachschule Heilerziehungspflege der Justus-von-Liebig-Schule gestellt.
Mit der bundesweiten Aktionswoche, die unter den Mottos #OhneFachkräfteKeineTeilhabe sowie #AktionswocheHEP stattfindet, soll auf die unverzichtbare Rolle von Fachkräften in der Eingliederungshilfe und Sozialpsychiatrie hingewiesen werden.
Fachkräfte wie Heilerziehungspfleger/-innen, Heilpädagogen und Heilpädagoginnen, Erzieher/-innen, Sozialarbeiter/-innen und Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen sowie Pflegefachkräfte unterstützen Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen, damit diese gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Der sich verschärfende Fachkräftemangel in der Eingliederungshilfe gefährdet die Teilhabechancen von Menschen mit Behinderung und psychischen Erkrankungen. Aufgrund fehlender Mitarbeiter/-innen kann Unterstützung immer öfter nur eingeschränkt erbracht werden.
Um dieser dramatischen Entwicklung entgegenzuwirken und Teilhabe sowie Inklusion für alle Menschen zu erhalten, soll mit der bundesweiten Aktionswoche auf die Problematik aufmerksam gemacht und der Wert der Fachkräfte herausgestellt werden. Ziel der Aktion ist es auch, Menschen für die Berufe der Eingliederungshilfe zu begeistern.
Die Auszubildenden der Fachschule Heilerziehungspflege der Justus-von-Liebig-Schule unterstützen dieses Ziel mit einem Videoprojekt. „Wir Auszubildenden der Fachschule Heilerziehungspflege haben in den vergangenen Wochen gemeinsam mit den Lehrkräften überlegt, welchen Beitrag wir für die Aktionswoche beisteuern können, berichten die Auszubildenden der Klasse 2 der Fachschule Heilerziehungspflege. „Um auf den Beruf aufmerksam zu machen und so zukünftige Fachkräfte zu gewinnen, haben wir uns für ein Videoprojekt entschieden, das die Vielfältigkeit und die Bedeutung dieses Berufs darstellt. Es geht beim Beruf des Heilerziehungspflegers und der Heilerziehungspflegerin nicht nur um Betreuung. Es geht um Teilhabe, um die Dinge, die wir – also alle Menschen – gemeinsam haben und die Dinge, die uns unterscheiden. Und vor allem geht es darum, dass wir zusammen Ziele erreichen wollen. Jeder in unserer Gesellschaft hat das Recht sein Leben nach seinen Wünschen zu gestalten, einem Beruf nachzugehen und Freizeit zu genießen. Dafür brauchen wir Fachkräfte.“
Wie die Schülerinnen und Schüler ihre Ideen umsetzen, sehen Sie im Video-Beitrag #OhneFachkräfteKeineTeilhabe.
Quelle des Fotos: Aktionsfoto des BeB (Der evangelischer Fachverband für Teilhabe): https://beb-ev.de/projekte/ohnefachkraeftekeineteilhabe2025/
Cartoons: Zeichnungen von den Schülerinnen und Schülern der Klasse 2 der Fachschule Heilerziehungspflege der Justus-von-Liebig-Schule