Wie beurteilt man den PH-Wert des landwirtschaftlichen Bodens? Wie ermittelt man die passenden Werte für den Düngerstreu, damit der Boden nicht zu wenig gedüngt oder überdüngt wird? Diese und viele weitere Fragen klären am 2.6.2025 die Referenten Edo Fremy und Ole Langerenken von der DEULA Westerstede mit den Schülerinnen und Schüler der Klasse 1 der Fachschule Agrarwirtschaft der Justus-von-Liebig-Schule.
Für den DEULA-Lehrgang „Tag der Düngung vor Ort“ öffnet der elterliche Milchviehbetrieb unserer Schülerin Alina Gildehaus in Kalkriese/Bramsche seine Tore. Alina und ihre 26 Mitschüler/-innen erproben unter Anleitung von Edo Fremy und Ole Langerenken auf dem Feld die optimale Einstellung von vier unterschiedlichen Düngerstreutypen, die von verschiedenen Schülerbetrieben stammen. Gedüngt werden Grünland, Mais- und Roggenfelder. Die Referenten erläutern bei dem Praxis-Versuch u.a., wie der Stickstoffgehalt des Düngers schnell mithilfe eines N-Volumeter-Messgeräts bestimmt werden kann, welche gesetzlichen Auflagen beachtet werden müssen, wie der Düngebedarf festgelegt wird und wie die ermittelten Werte im Düngerstreuer richtig eingestellt werden.
Den Erfolg des Praxis-Versuchs können die angehenden Wirtschafter/-innen direkt am Anschluss des Experiments mittels einer computergestützten Schalenauswertung ablesen. Bei dieser untersuchen die Schüler/-innen die Verteilgenauigkeit während des Düngungsprozesses.
Der lehrreiche Tag auf dem Feld ist eine wertvolle Erfahrung für die Landwirtinnen und Landwirte. Die optimale Einstellung des Düngerstreuers spart Kosten, vermeidet Überdüngung und schädliche Umwelteffekte, ohne negative Auswirkungen auf den Ertrag zu haben.