Branchentalk feiert Premiere – Diskussion statt Konfrontation

Politik, Wirtschaft, Lebensmittelhandel, Landwirtschaft und Tourismus im DialogBranchentrends: Wertschöpfungsketten, Regionalität, Tierwohl, Nachhaltigkeit und Zukunft – Win-Win-Situationen generieren wirtschaftliches Wachstum – Multiperspektivische Betrachtung eröffnet Chancen

Zum ersten Mal findet ein Branchentalk im Rahmen des Projekts „Bauern treffen Händler – Händler treffen Bauern“ statt, das seit fünf Jahren jährlich von der Justus-von-Liebig-Schule Vechta und der food akademie Neuwied organisiert wird.

Geladene Gäste zu dieser Premiere am Dienstag, den 20.05.2025, sind Hartmut Heinen (Erster Kreisrat des Landkreises Vechta), Franz-Bernd Kruthaup (Geschäftsführer der Grimme Holding GmbH), Bernd Stolle (Geschäftsführer der Tourist-Information des Erholungsgebiet Dammer Berge e.V.), Henrik Wiedenroth (Experte für die deutsche Landwirtschaft im Einkauf von Lidl in Deutschland) sowie Dr. Johannes Wilking (Vorsitzender des Kreislandvolkverband Vechta e. V.). Die Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Landwirtschaft diskutieren im Jugend- und Freizeitzentrum am Dümmer See mit 65 Schülerinnen und Schülern der food akademie Neuwied sowie der Einjährigen und Zweijährigen Fachschule Agrarwirtschaft der Justus-von-Liebig-Schule Vechta.  

Der von Thorsten Fuchs (food akademie) und Detlef Breuer (Justus-von-Liebig-Schule) moderierte Branchentalk bietet allen Beteiligten einen Blick über den eigenen Tellerrand. Eineinhalb Stunden setzen sich die Teilnehmer mit aktuellen Branchentrends wie z. B. Regionalität und Tierwohlorientierung, den Gedanken der „Wertschöpfungskette“ und der gewinnbringenden Zusammenarbeit von Politikern, Wirtschaftsvertretern, Landwirten, dem Lebensmitteleinzelhandel und den Tourismusverbänden auseinander.

Die Notwendigkeit eines branchenübergreifenden Austausches betont der Vorsitzende des Kreislandvolkverbands Vechta e. V., Dr. Johannes Wilking: „Für die Landwirtschaft im Landkreis Vechta wie aber auch darüber hinaus ist eine Präsenz in weiteren relevanten Branchen und eine Kommunikation in die Märkte unerlässlich. Neben den seit vielen Generationen bestehenden, ureigenen Aufgaben in der Lebensmittelproduktion übernimmt die Landwirtschaft zudem auch vielfältige Aufgaben im ländlichen Raum insgesamt. Landschaftsschutz und Erhalt der Kulturlandschaft sind ohne eine Unterstützung aus der Branche kaum möglich.“ Zustimmend ergänzt Bernd Stolle, Geschäftsführer der Tourist-Information des Erholungsgebiets Dammer Berge e. V.: „Die ländlichen Strukturen mit u. a. zahlreichen alten gepflegten Fachwerkhäusern und die Unterhaltung von landwirtschaftlichen Flächen sind für eine touristische Region identitätsstiftend. Regionale Produkte bleiben beim Gast als nachhaltige Gaumenfreuden lange in Erinnerung.“ Damit dies auch so bleibe, dürfe bei allem Streben nach Masse, die Klasse nicht vergessen werden, konstatiert Franz-Bernd Kruthaup, Geschäftsführer der Grimme Holding GmbH. „Dies gilt insbesondere für Kartoffeln und Gemüse“, resümiert er.

Wie eine gewinnbringende Zusammenarbeit des Lebensmitteleinzelhandels und der Landwirtschaft gelingen kann, erläutert Henrik Wiedenroth, Experte für die deutsche Landwirtschaft im Einkauf von Lidl in Deutschland. „Als Partner der Landwirtschaft bekennen wir uns zu Produkten aus Deutschland. Gemeinsam mit den heimischen Betrieben entwickeln wir unser Sortiment hinsichtlich Tierwohl und Nachhaltigkeit weiter. Dazu setzen wir auch auf einen offenen Austausch auf Augenhöhe und nutzen Impulse aus Dialogveranstaltungen wie beispielsweise diesen Branchentalk, um zur notwendigen Transformation der deutschen Landwirtschaft beizutragen.“

Die Relevanz eines branchenübergreifenden Austausches betont auch Hartmut Heinen, Erster Kreisrat des Landkreises Vechta. Als zuständiger Dezernent für das Amt für Veterinärwesen- und Lebensmittelüberwachung ist er bestens mit beiden Branchen vertraut. Heinen richtet auch Grüße des Landrates Tobias Gerdesmeyer aus, der die Idee des Branchentalks im Vorfeld gewürdigt hat. „Der Dialog zwischen Landwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel ist wichtig. Das gilt gerade in unserer Region, in der die Landwirtschaft eine so große Bedeutung hat. Bei allem Verständnis für die Situation an den Märkten: Unsere Landwirte verdienen faire und angemessene Preise für ihre Produkte. Nur so ist es möglich, die landwirtschaftliche Urproduktion vor Ort zu erhalten und jungen Landwirten verlässliche wirtschaftliche Perspektiven zu eröffnen. Ein herzlicher Dank gilt der Justus-von-Liebig-Schule für dieses starke Format“, lässt der Landrat ausrichten.

Die verschiedenen Blickwinkel der Referenten auf die Themen sowie Beweg- und Hintergründe dazu ermöglichen eine multiperspektivische Betrachtung der Tagesordnungspunkte und schärfen das gegenseitige Verständnis für die Haltung der verschiedenen Branchen zu bestimmten Thematiken.

Damit erweist sich der Branchentalk als optimale Erweiterung des innovativen Projektes „Bauern treffen Händler – Händler treffen Bauern“. Das Projekt, das im Rahmen des Branchentalks als sehr zielführend bewertet wird, hat sich nämlich als Ziel gesetzt, die Landwirte und die Einzelhändler in Kontakt zu bringt, die oft ein angespanntes Verhältnis zueinander haben. „Miteinander statt übereinander reden“ ist das Motto des jährlichen Projekts der food akademie Neuwied und der Justus-von-Liebig-Schule Vechta, das das gegenseitige Verständnis füreinander stärken soll. Durch den Branchentalk wird das Projekt um weitere Perspektiven bereichert.

Durch die fortgesetzte Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. weitere Informationen

Die Cookie-Einstellung dieser Website sind auf "Cookies erlauben" gesetzt, um Ihnen bestmögliches Browsen zu ermöglichen. Wenn Sie weiterhin auf dieser Seite bleiben ohne ihre Cookie-Einstellungen zu ändern, oder unten auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesem zu.

Schließen