Bewährtes fünftes, dreitägiges Treffen – Umfangreiches Fachprogramm – Zahlreiche Praxiseinblicke und intensiver Austausch
Zum fünften Mal heißt es „Bauern treffen Händler – Händler treffen Bauern“. Dieses Jahr finden die gemeinsame Exkursion und der Gedankenaustausch der Schülerinnen und Schüler der Fachschule Agrarwirtschaft – Schwerpunkt Betriebs- und Unternehmensführung – („Unternehmerschule“) und der Fachschülerinnen und -schüler der Bundesfachschule des Lebensmittelhandels („food akademie“) aus Neuwied von Montag, den19.05.2025, bis Mittwoch, den 21.05.2025, in Damme und dessen Umland statt.
Aufgrund der Nähe des Exkursionsortes zur Heimat der Vechtaer Schülerinnen und Schüler besteht dieses Jahr die Möglichkeit, einen Schülerbetrieb zu besichtigen. Am Montagmorgen heißt der Fachschüler Johann Böckerstette die Reisegruppe auf dem elterlichen Hof in Damme willkommen. Nach einer Führung durch den Betrieb, der sich auf die Kälberzucht spezialisiert hat, nehmen die Gäste auf Einladung der Familie Böckerstette einen Mittagsimbiss im 300 Jahre „Alten Backhaus“ des Hofes ein. Das denkmalgeschützte Gemäuer wird von der Familie in Stand gehalten und für Zwecke der Dorfgemeinschaft zur Verfügung gestellt.
Das nächste Reiseziel der Gruppe ist die Eiergroßhandel H. Putthoff GmbH in Damme. Der moderne Betrieb vereint präzise Handarbeit mit dem Einsatz moderner Robotik. Des Weiteren ist der Betrieb ein Beispiel für eine ökonomische Auslastung der Fahrzeuge. In Eigenregie sowie in Kooperation mit anderen Speditionen und Frachtenbörsen ist das Unternehmen bemüht, nach der Auslieferung der Eier für die Lkws eine Rückfracht zu erhalten.
Am Nachmittag findet im Jugend- und Freizeitzentrum am Dümmer ein Gedankenaustausch zum Thema „Wertschöpfungsketten – Marketingstrategien am Beispiel landwirtschaftlicher Betriebe“ statt. Die Vechtaer Schülerinnen und Schüler haben im Vorfeld der Exkursion in Gruppen drei Schülerbetriebe hinsichtlich der genannten Themenstellung unter die Lupe genommen. Vorgestellt werden die Eierdirektvermarktung des Hofes Hoffrogge sowie dessen Vertrieb an den Lebensmitteleinzelhandel (u. a. Rewe), die Kooperation des Milch und Milchprodukte produzierenden Hofes Dickebohm/Hillen mit dem Ammerländer Milchkontor sowie die Zusammenarbeit des Hofes Gerdes mit dem Schlachtunternehmen Böseler Goldschmaus am Beispiel der „Goldschmaus Stadionwurst“ für den SV Werder Bremen.
Einen Perspektivwechsel in die Marketingstrategien der Händler gibt Thorsten Fuchs von der foodakademie Neuwied mit einem Vortrag zum Thema „Supermarkt intern – mit Kennzahlen und Visionen einen Supermarkt führen“.
Gegen Abend referiert Herbert Heger, Experte für Schweinegesundheit beim Unternehmen Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH, über Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit. Er stellt die Rolle der Landwirte und Tierärzte in Bezug auf gesunde Lebensmittel heraus. Beide Berufssparten gewährleisteten durch Pflege der Tiere, Einhaltung bestimmter Regeln und eines umsichtigen Einsatzes von Medikamenten für Nutztiere, dass tierische Lebensmittel keine Krankheitserreger enthielten und bedenkenlos verzehrt werden könnten.
Den Abschluss des Tages bildet eine klassische Grillparty im Jugend- und Freizeitzentrum am Dümmer, bei der die Nachwuchskräfte und ihre Lehrkräfte die Themen des Tages rekapitulieren.
Den zweiten Exkursionstag starten die Teilnehmer mit einer gemeinsamen Deichwanderung. Das Umland des Dümmers bietet nämlich weit mehr als nur intensive Tierhaltung. Durch die Flora und Fauna führt Björn Markus, „Ferkelexperte“ und Revierinhaber des Jagdreviers Hüde. Er erläutert die Zusammenhänge bzw. Wechselwirkungen zwischen Landwirtschaft, Naturschutz und Tourismus.
Im Anschluss an den Ausflug in die Natur besichtigen die Exkursionsteilnehmer das Mischfutterwerk Austing in Damme. Dort werden sie darüber informiert, wie das über 100 Jahre bestehende Unternehmen über Generationen hinweg von einer Mühle zum modernen Mischfutterbetrieb für Schweine, Rinder, Geflügel und Pferde entwickelt worden ist.
Von Damme aus geht es für die Exkursionsteilnehmer nach Helmsloh auf den Hof von Dirk Sandering (ehemaliger Fachschüler der Justus-von-Liebig-Schule). Der Landwirt vereint Ökologie und Ökonomie: Auf 850 ha Ackerbauland betreibt er 4000 Schweinemastplätze in zwei Haltungsformen. Außerdem nutzt er seit 30 Jahren erneuerbare Energien in Form von Windkraft, Photovoltaik und einer Biogasanlage.
Eine weitere Biogasanlage besichtigen die Exkursionsteilnehmer in Wetschen. Ludger Themann führt die Besucher durch die Biogasanlage Wetscher Bruch GmbH & Co. KG, die als modernes Beispiel für eine Biomethananlage mit Direkteinspeisung ins Ferngasnetz gilt. Das nachhaltig und regional produzierte CNG-Gas (aus Reststoffen aus der Landwirtschaft) gilt als besonders umweltfreundlicher Kraftstoff für Fahrzeuge. Gärreste, d. h. Material, das nach der Vergärung von Biomasse in der Biogasanlage übrig bleibt, wird als hochwertiger – geruchsloser – Dünger für den Acker oder Garten vermarktet.
Am Nachmittag findet zum ersten Mal im Rahmen des Treffens „Bauern treffen Händler – Händler treffen Bauern“ ein Branchentalk statt. Als Gäste diskutieren im Jugend- und Freizeitzentrum Hartmut Heinen (Erster Kreisrat des Landkreises Vechta), Franz-Bernd Kruthaup (Geschäftsführer der Grimme Holding GmbH), Bernd Stolle (Geschäftsführer Tourist-Information Erholungsgebiet Dammer Berge e. V.), Henrik Wiedenroth (Experte für die deutsche Landwirtschaft im Einkauf von Lidl in Deutschland) und Dr. Johannes Wilking (Vorsitzender des Kreislandvolkes Vechta) mit den Schülerinnen und Schülern über aktuelle Branchentrends.
Den Abschluss des Tages bildet eine Segelbootstour über den Dümmer bis nach Lembruch. Wieder an Land angekommen, besichtigen die Exkursionsteilnehmer den Gastronomiebetrieb „British Yachtclub“. Geschäftsführerin Juliane Overmeyer stellt den Gästen das innovative Vertriebskonzept mit regionalem Schwerpunkt vor.
Der letzte gemeinsame Tag beginnt mit einem Resümee und einer Bewertung der vergangenen Exkursionstage. Des Weiteren werden Themenschwerpunkte für die Fortsetzung der Kooperation zwischen den Landwirten und Händlern im nächsten Jahr geplant.
Den Abschluss der gemeinsamen Studienfahrt bildet die Besichtigung des Lidl-Zentrallagers in Cloppenburg am Mittwochvormittag. Das Lager ist Verwaltungsstandort für 87 Filialen, die zur Region Cloppenburg gehören. Die Lidl-Regionalgesellschaft Cloppenburg und die Lidl-Regionalgesellschaft Koblenz unterstützen übrigens das Projekt „Bauern treffen Händler. Händler treffen Bauern“ mit je einem Förderbeitrag in Höhe von 2.500 €, sodass die angehenden staatlich geprüften Betriebswirte und angehenden Landwirtschaftsmeister sowie Handelsfachwirte bereits zum fünften Mal eine solche Exkursion durchführen können.
Weitere Eindrücke von der dreitägigen Exkursion von Landwirten und Händlern sind auf dem Instagram-Account der food akademie gesammelt.
Hof Böckerstette vor dem Backhaus Im Stall auf dem Hof Böckerstette Im Eiergroßhandel Putthoff Deichwanderung durch die Flora und Fauna des Dümmers mit Björn Markus, „Ferkelexperte“ und Revierinhaber des Jagdreviers Hüde. Im Unternehmen Austing Auf dem Hof von Dirk Sandering Hoch hinauf auf die Biomethananlage Wetscherbruch Segeltour auf dem Dümmer Auf dem Gelände des British Yacht Clubs Vortrag im Lidl-Zentrallager in Cloppenburg Vor dem Lidl-Zentrallager in Cloppenburg