
Schüler der HEP I motivieren Mitschüler zur Wahl zu gehen
Die ersten Wochen des Schuljahres stehen ganz im Zeichen der Kommunalwahl am 11. September 2016. Zusammen mit der Politiklehrerin Anita Görlach bereiteten 24 Schüler/innen der Klasse HEP I die Feinheiten und Hintergründe der Wahl zum Kreistag und Rat der Städte vor. Anhand der vorliegenden aktuellen Muster-Stimmzettel sowie der Parteiflyer und Internetauftritte machten sich die Schüler ein Bild der zur Wahl stehenden Kandidaten und Parteien.
- Keshia Rades
- Andreas Vorwerk
- Victoria Wilking
Keshia Rades, Andreas Vorwerk und Victoria Wilking zeigten in einer motivierenden und überzeugenden Präsentation eine Vielzahl von Gründen auf, warum es wichtig ist, sein Wahlrecht auch wirklich auszuüben:
_
- Aktiv die ganz große Politik mitbestimmen können
- Jede Stimme zählt! Die Entscheidung, wer die Stadt oder den Kreis regiert, kann ganz schnell von wenigen stimmen abhängen.
- Wählen ist Bürgerpflicht! Ein demokratisches Wahlrecht ist übrigens weltweit gesehen ein echtes Luxusgut.
- Nichtwählen aus Protest funktioniert nicht! Also mal angenommen, Sie sind ein Protest-Nichtwähler. Das ist Ihr gutes Recht. Aber: sie schaden damit keiner Partei. Beispiel Wahlkampfkostenerstattung: Welche Partei wie viel Geld vom Staat bekommt, entscheidet sich nach den abgegebenen Stimmen.
- Wollen Sie wirklich anderen überlassen, wer über was bestimmt, was Sie direkt angeht?
- Eine Demokratie funktioniert nur, wenn das Volk in den gewählten Vertretungen gut repräsentiert wird – und dabei zählt jede Stimme eines jeden!
- Sie können mit Ihrer Stimme in Ihrem Landkreis mitbestimmen, wer in der jeweiligen Amtsperiode regiert.
- Weil Wählen fast die einzige Möglichkeit ist, in der Politik aktiv etwas zu bewirken.
- Wenn Sie zufrieden oder unzufrieden sind, gehen Sie wählen!
Nicht nur die Referenten sondern auch die Schüler/innen im Klassenplenum unterstützten die angeführten Argumente durch eigene Ideen überzeugend. Fazit: Die Dringlichkeit zur Wahl zu gehen, ist allen Schülern/innen bewusst.