Am Freitag, den 21.03.2025, besuchen die Schülerinnen und Schüler der Fachstufe 2 der Berufsfachschule Landwirt/-in (drittes Lehrjahr) das Schlachtunternehmen Steinemann sowie die Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Dümmerland in Steinfeld.
Der Besuch der Tierarztpraxis findet im Rahmen des vierten Dümmerländer Schülerworkshops „Zielorientierte Organentnahme“ statt. Tierarzt Dr. Heiner Enneking führt die pathologische Untersuchung durch, bei der verschiedene Schweinekörper geöffnet werden. Der Blick ins Tier ist ein fundamentaler Bestandteil der Diagnostik von krankhaften Veränderungen beim einzelnen Tier oder dem Bestand.
Das durch Sinneseindrücke gelenkte Lernen während der pathologischen Untersuchung verschafft den angehenden Landwirtinnen und Landwirten eine ganz andere Vorstellung über verschiedene Krankheitsbilder wie z. B. Magengeschwüre oder Lungenveränderungen als der theoretische Schulunterricht. Der Blick ins Tier bringt wichtige Erkenntnisse bzgl. des Schweregrades einer Erkrankung und der betroffenen Organsysteme. Des Weiteren ist die Entnahme von Organen zur weiterführenden Untersuchung für die Beurteilung krankhafter Veränderungen und für den Nachweis von pathogenen Erregern wie z. B. Viren, Bakterien oder Pilzen im Bestand relevant.
Die Schülerinnen und Schüler dürfen bei der Untersuchung die Organe der Tiere nicht nur in Augenschein nehmen, sondern im wörtlichen Sinne „begreifen“. Dieser anschauliche Zugang vermittelt den Schülerinnen und Schülern wertvolles Wissen über den tierischen Organismus und dessen Erkrankungen, das nicht nur für die landwirtschaftliche Praxis, sondern auch als Vorbereitung für die anstehende Abschlussprüfung hilfreich ist.
Als Prüfungsvorbereitung dient auch der Besuch des Steinfelder Rinder- und Schweineschlachthofes Steinemann. Die Schülerinnen und Schüler besichtigen den kompletten Ablauf des Schlachtprozesses – von der Anlieferung der Tiere, über die Schlachtung, bis hin zur Kühlung einzelner Hälften. Im Anschluss an die Führung stehen die Ansprechpartner des Unternehmens den Auszubildenden Rede und Antwort zu Fragen rund um die Vermarktung sowie zu zukünftigen Marktaussichten.