Zwei für den Laien nur scheinbar nicht zusammengehörige Faktoren, das Tierwohl und die Energieeffizienz, nehmen die 27 Schülerinnen und Schüler der Klasse 1 der Fachschule Agrarwirtschaft am Montag, den 3.3.2025, während des DEULA-Lehrgangs „Stallklima und Energieeffizienz“ unter die Lupe.
Der Lehrgang, der im Rahmen des Moduls 6 „Betriebliche Übungen“ stattfindet, wird dieses Jahr auf dem elterlichen Schweinemastbetrieb der Schülerin Charlotte Hentemann in Osterfeine/Damme durchgeführt. Der Betrieb eignet sich besonders gut, da auf ihm in drei verschiedenen Ställen drei verschiedene Lüftungssysteme verbaut sind: die Türgang-Lüftung, die Rieseldecke und die Schlitzganglüftung mit Deckenventilen über dem Kontrollgang. So eine Vielzahl an unterschiedlichen Lüftungsarten findet man sehr selten auf einem Betrieb.
Die Klimasituation im Stall, die u.a. durch die Stallbelüftung reguliert wird, ist essentiell für das Tierwohl. Hitzestress bei den Tieren droht nämlich nicht nur im Sommer, sondern schon bei 23 Grad oder erhöhter Luftfeuchtigkeit. Um ein hohes Tierwohl garantieren zu können, müssen alle Einflussfaktoren auf das Stallklima stimmen. Um herauszufinden, welche das sind, inspizieren die angehenden Wirtschafterinnen und Wirtschafter die Ställe der Familie Hentemann unter fachkundiger Leitung des Referenten Martin Themann von der DEULA Westerstede. Bei der Stallbegehung nehmen die Schülerinnen und Schüler sorgfältig Messungen von Schadstoffen vor, die im Anschluss gemeinsam ausgewertet werden. Martin Themann erklärt, welche Sollwerte erreicht werden müssen.
Ein weiteres Thema auf dem Lehrgang sind alternative Abkühlungsmethoden. Da auch in Deutschland die Sommer immer heißer werden, bedarf es eines effektiven und gleichzeitig energieeffizienten Abkühlungssystems im Stall. Innovative Ideen für die Klimaregulation, bei denen Energie eingespart werden kann, garantieren also nicht nur das Tierwohl, sondern schonen gleichzeitig die Umwelt sowie den Geldbeutel der Landwirtinnen und Landwirte.