Agrar- und Umweltpolitik des Koalitionsvertrages kritisch hinterfragt – Schülerinnen und Schüler bestechen durch Fachkenntnis und haken nach – 50 Fragen zu sieben verschiedenen Themenbereichen – Forderung: Wettbewerbsfähigkeit der Weser-Ems-Region stärken – Jungen Landwirten eine Chance und Perspektive geben!
Echte Steherqualitäten bewies der Garther CDU Bundestagsabgeordnete Franz-Josef Holzenkamp am vergangenen Freitag (13.12.13) bei einer Podiumsdiskussion an der Justus-von-Liebig-Schule Vechta, nachdem er von Studiendirektor Josef Batke, Koordinator für die Fachbereiche Agrarwirtschaft, Ernährungsgewerbe und Körperpflege, begrüßt wurde. Anstatt zu sitzen, zog es der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU Bundestagsfraktion nämlich vor, den 80 äußerst wissbegierigen Landwirtschaftsschülerinnen und -Schülern fast drei Stunden lang stehend Rede und Antwort zu geben.
Der Agrarexperte wurde von der „Einjährigen Fachschule Landwirtschaft“ (EFL) eingeladen, um die Auswirkungen der Agrar- und Umweltpolitik der neuen Bundesregierung auf die Weser-Ems-Region zu diskutieren. Dazu hatten sich die angehenden „Staatlich geprüften Wirtschafter“ zusammen mit ihrem Lehrer Detlef Breuer in den letzten Wochen intensiv durch die agrar- und umweltpolitischen Programme von CDU/CSU und SPD sowie den Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung gearbeitet.
Zunächst besprach Holzenkamp nach einem kurzen Auftaktreferat auf dem Podium mit 12 Schülerinnen und Schülern, die die EFL aus ihren Reihen ausgesucht hatte, die Auswirkungen der Reform der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik 2014-2020 (GAP-Reform) sowie verschiedene Fragen, die ausschließlich Junglandwirte betreffen. Moderiert wurde die Runde von der EFL-Schülerin Rebecca Winter, die dafür Sorge trug, dass im Zeitplan geblieben wurde, alle Teilnehmer des Podiums mit ihren Fragen dran kamen und die sieben Themenblöcke abgearbeitet wurden. Anschließend folgten die Themen Wettbewerbsfähigkeit, Wettbewerbsbedingungen und die Haltungsbedingungen von Nutztieren. Doch auch den Markt- und Verbraucherthemen wurde ein großer Raum gegeben.
Nachdem die von der EFL vorbereiteten Themen abgearbeitet waren, konnten die Schülerinnen der Berufsfachschule Agrar (BFS, ehemals BGJ) und der Fachstufe II Agrar (Drittes Lehrjahr) endlich ihre Fragen stellen, die ihnen auf den Nägeln brannten. Franz-Josef Holzenkamp blieb keine Antwort schuldig und lobte die Fachkenntnis der Schülerinnen und Schüler ausdrücklich. Er zeigte sich sehr überrascht, wie tief die Landwirte tatsächlich in den Koalitionsvertrag eingestiegen waren, was sich u.a. an Fragen zur Klärschlammverwertung, der Bundeskompensationsverordnung oder Hofabgabeklausel abzeichnete.
Auch die Schülerinnen und Schüler waren mit dem Ergebnis der Veranstaltung zufrieden, denn sie hatten nicht nur den „Agrarpolitiker Holzenkamp“ zu Gast, sondern auch einen ausgebildeten Landwirtschaftsmeister, mit dem es wirklich Spaß machte, Landwirtschaftsthemen fachgerecht zu besprechen. Jan Hecht, Klassensprecher der EFL überreichte Franz-Josef Holzenkamp zum Abschluss ein kleines Dankeschön und dankte seinem Berufskollegen für seine klaren, nachvollziehbaren Aussagen.
Und um die Diskussion fortzusetzen werden sich im Juni nächsten Jahres 80 Schülerinnen und Schüler des zweiten und dritten Lehrjahres der Justus-von-Liebig-Schule auf den Weg in den Bundestag nach Berlin machen. Aus Sicht der Schülerinnen und Schüler eine gute Gelegenheit, den Dialog mit Franz-Josef Holzenkamp fortzusetzen.
Auf dem Podium nahmen folgende EFL-Schülerinnen und Schüler an der Diskussion teil:
Josef Bokern
Hendrik Gröne
Jan Hecht
Thorsten Markus
Constantin Nieberding
Lucas Niermann
Peter Reinking
Tim Seelhoff
Maximilian Sommer
Patrick Tiesmeyer
Rebecca Winter
Jan Weghöft